Unter dem Titel „ZEITRAUM“ stellt die Künstlergemeinschaft PrismO im Kulturkreis Oberursel e.V. Malerei, Grafik und bemaltes Porzellan aus. Viele großformatige Bilder, abstrakt und gegenständlich, hängen seit dem 16. Juni bis einschließlich Mittwoch, den 26. Juli 2023 in den Gängen der Klinik Hohe Mark, Friedländerstr 2, in Oberursel.
Vernissage ist am Samstag, dem 24. Juni um 17:00 Uhr im Kirchensaal der Klinik.
Die Begrüßung wird Gottfried Cramer von der Klinik Hohe Mark vornehmen. Die Leiterin von PrismO und gleichzeitig 2. Vorsitzende des Kulturkreises Oberursel, Birgit C. Morgenstern, wird in die Ausstellung einführen. Die Vernissage wird musikalisch von Laurids B. Green am Klavier begleitet.
Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung findet am Sonntag, dem 2. Juli um 14:00 Uhr in Anwesenheit der Künstlerinnen und Künstler statt. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung kann täglich von 10 – 19 Uhr besucht werden. Klinik Hohe Mark, Friedländerstr. 2, 61440 Oberursel
Günter Albrecht Pressesprecher
PrismO Kunstausstellung „ZEITRAUM“ in der Klinik Hohe Mark
Traditionell wird die Open-Air-Saison am Pfingstmontag – dem Tag der Mühlen – eröffnet. An sechs Mühlenstandorten sind Bühnen aufgebaut, auf denen ab 11:00 Uhr 11 Bands spielen.
Als Mitveranstalter betreut die Sparte „JAZZ & MORE“ im Kulturkreis Oberursel am 29. Mai 2023 wieder die Bühne auf dem Platz am Opferdenkmal vor der Hospitalkirche mit folgendem Programm
11.00 – 14.00 Uhr Fehlgrifforchester
14.00 – 17.00 Uhr Roman Kuperschmidt Group (Klezmer-Musik)
Essen und Trinken wird von der Seniorentagesstätte im alten Hospital angeboten.
Kulturkreis Oberursel wieder bei „Jazz meets Mühle“ dabei Oberursel, 18.05.2023
Die Roman Kuperschmidt Group zog im Jahr 2022 viel Publikum an. Fotos: Berthold Schinke
Die Sparte „JAZZ & MORE“ im Kulturkreis Oberursel e.V. beteiligt sich zum dritten Mal wieder am Open-Air Jazz-Festival „Jazz meets Mühle“ in Oberursel, das auch in diesem Jahr als vielbeachtete Jazz-Veranstaltung im Hochtaunuskreis, als Highlight des Pfingstwochenendes, am Pfingstmontag, dem 29. Mai 2023, am „Deutschen Mühlentag“ veranstaltet wird.
Als Mitveranstalter betreut JAZZ & MORE am Pfingstmontag wieder die Bühne auf dem Platz am Opferdenkmal vor der Hospitalkirche mit folgendem Programm:
11.00 – 14.00 Uhr Fehlgrifforchester
14.00 – 17.00 Uhr Roman Kuperschmidt Group (Klezmer-Musik)
Für Essen und Trinken sorgen Freiwillige von der Seniorentagesstätte im alten Hospital.
Insgesamt präsentieren in der Oberurseler Altstadt 15 Bands an sieben Standorten in der Zeit von 11.00 bis 17:00 Uhr unterschiedlichste Jazzstile, von Dixieland und Swing bis zu Klezmer und Blues, auf höchstem musikalischem Niveau. „Jazz at it´s best“. „JAZZ meets MÜHLE“ wird als Eröffnung der Open-Air-Saison in Oberursel wahrgenommen und ist eine Attraktion im ganzen Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus.
Mitgliederversammlung des Kulturkreises Oberursel – Vorstand im Amt bestätigt Oberursel, 26.04.2023
Positives Finanzergebnis 2022 Der 1. Vorsitzende des Kulturkreises Oberursel e.V., Klaus Glatthorn, zog auf der Mitgliederversammlung am 21.04.2023 eine positive Bilanz der finanziellen Situation des Vereins. Durch Einnahmen aus den verschiedenen Veranstaltungen und dank Zuschüssen und Spenden schloss der Verein das Jahr mit einem soliden Polster ab. In diesem Zusammenhang hob Glatthorn die wichtige Rolle der zahlreichen Unterstützer und Sponsoren hervor, ohne die so manche Veranstaltungen nicht durchführbar gewesen wären. Er nannte hier in erster Linie die Stadt Oberursel, den Kultur- und Sportförderverein Oberursel (KSfO), die Stadtwerke Oberursel, die Taunus Sparkasse und die Naspa. Ferner wies er darauf hin, dass trotz der Auswirkungen der Pandemie auf die Durchführung von Veranstaltungen keine signifikanten Mitgliederaustritte aus dem Verein zu verzeichnen waren. Der Club hat zurzeit 88 zahlende Mitglieder, einschließlich der beitragsfreien Lebens- oder Ehepartner und der Ehrenmitglieder sogar 116 Mitglieder.
Die Leiterinnen und Leiter der einzelnen Arbeitsgruppen innerhalb des Kulturkreises erläuterten sodann ihre jeweilige Situation des vergangenen Jahres. Weiter brachte die Vorsitzende der Künstlergemeinschaft „PrismO“, Birgit C. Morgenstern, ihre besondere Freude darüber zum Ausdruck, dass im April dieses Jahres die erste Ausstellung ihrer Gruppe nach der Pandemie wieder im Rathausfoyer mit starkem Publikumsandrang stattfinden konnte. Annette Andernacht als einzige voll aktive Porzellanmalerin konnte hier ihre Exponate in einer neuen, von ihr beschafften Glasvitrine stilecht präsentieren.
Bereits im März hatte der Photo-Cirkel als erstes Team seine Frühjahrsausstellung nach der Pandemie im Rathaus mit großer Publikumsresonanz abhalten können, wie der Leiter der Gruppe, Winfried Binder, in seinem Bericht betonte. Er wies auch auf das zwanzigjährige Jubiläum seiner Gruppe in diesem Jahr hin, das mit einer großen Herbstausstellung Anfang September mit Gästen aus Oberursels Partnerstädten Épinay und Rushmoor ebenfalls wieder im Rathausfoyer begangen werden soll.
Für die klassische Konzertreihe des Vereins „PRO MUSICA Oberursel“ gab deren künstlerische Leiter, Rolf Kohlrausch, einen Überblick über die überwiegend gut besuchten Konzerte des letzten Jahres sowie einen Ausblick auf die Konzerte in diesem Jahr, von denen mit dem „Podium junger Talente“ im Januar und dem „Klarinettentrio Schmuck“ im März bereits zwei stattgefunden haben. Auch in diesem Jahr wird „PRO MUSICA Oberursel“ ebenso wie übrigens auch der Photo-Cirkel wieder an der Veranstaltung der Stadt mit dem Titel „Waldzeit“ im Mai teilnehmen.
Veranstaltungen der Konzertreihe für 2024 stehen teilweise bereits fest oder sind in Planung.
Berthold Schinke als Beisitzer betreut die seit einiger Zeit bestehende Reihe „Jazz and More“ und ließ die Konzerte des letzten Jahres mit namhaften Interpreten Revue passieren. Er hob in diesem Zusammenhang hervor, dass sich für diese Konzerte das neue Café Windrose hervorragend eigne und auch in diesem Jahr wieder als Spielstätte genutzt werde. Er bestätigte auch wieder eine Beteiligung an der vom Kultur- und Sportförderverein Oberursel (KSfO) organisierten Veranstaltung „Jazz meets Mühle“ am Pfingstmontag.
Nach den Berichten des Vorsitzenden und der Abteilungsleiterinnen und –leiter gab die Kassenprüferin Barbara Albrecht das Ergebnis ihrer Kassenprüfung bekannt. Danach waren keine Beanstandungen zu verzeichnen. Demgemäß stellte sie den Antrag, den Vorstand zu entlasten. Diese wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig erteilt.
Neuwahl des Vorstandes Auf der Tagesordnung standen auch die turnusmäßigen Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer/innen an. Unter der Wahlleitung von Günter Dröse wurde der 1. Vorsitzende, Klaus Glatthorn, ebenso wie die 2. Vorsitzende, Birgit C. Morgenstern, die auch gleichzeitig Leiterin der Künstlergemeinschaft „PrismO“ ist, einstimmig wiedergewählt. Desgleichen wurden der Schriftführer Dietrich Andernacht, die Leiterin der Porzellanmalerinnen, Annette Andernacht, der Leiter des Photo-Cirkels, Winfried Binder, der künstlerische Leiter der Konzertreihe „PRO MUSICA Oberursel“, Rolf Kohlrausch, sowie der Leiter von „Jazz and More, Berthold Schinke, einstimmig bestätigt. Ebenso wurde als Schatzmeisterin Monika Heil in ihrem Amt wiedergewählt. Günter Albrecht wird als Pressesprecher weiterhin für den Verein tätig sein, ein Amt, das er schon seit Jahren ausgeübt hat.
Als neue Kassenprüfer wurden Carrie Haub und Günter Dröse einstimmig gewählt, nachdem die bisherigen Kassenprüferinnen Barbara Albrecht und Brigitte Lehmann satzungsgemäß nach zwei Jahren ihre Aufgaben abgeben mussten.
Abschließend wies Klaus Glatthorn nochmals auf das Jahresprogramm 2023 des Kulturkreises e.V. hin, das an etlichen Stellen in der Stadt, wie z.B. im Rathausfoyer, im Stadtmuseum, in der Stadthalle, in der Bücherei, im Ticketshop in der Kumeliusstraße und auch in einigen Geschäften ausliegt.
KUNST findet STADT Samstag, 06. Mai 2023, 11—18 Uhr Sonntag, 07. Mai 2023, 11—17 Uhr Rathaus Oberursel Rathausplatz 1, 61440 Oberursel
Bei diesem Künstlermarkt stellen namhafte Künstlerinnen und Künstler der Region, sowie überregional und international ihre Werke aus und sind persönlich anwesend.
Malerei, Illustration, Druckgrafik und Fotokunst der Gegenwart, Handbemaltes Porzellan und Keramik, Skulpturen sowie edler Designerschmuck können erworben werden.
Aufstrebende Musiker werden die Ausstellung an beiden Tagen bereichern.
Begrüßung mit Sektempfang Samstag den 06. Mai um 11 Uhr durch Birgit Morgenstern (2. Vorsitzende des Kulturkreis Oberursel) um ca. 11:30 Uhr wird Schirmherrin Antje Runge (Bürgermeisterin der Stadt Oberursel) Künstler und Besucher begrüßen
Cafeteria Für das leibliche Wohl sorgt der Verein „Frauen helfen Frauen“
Veranstalter Kulturkreis Oberursel e.V.
Mitveranstalter und Förderer Kultur‐ und Sporförderverein Oberursel e.V.
Schirmherrschaft Bürgermeisterin Antje Runge
Ausstellende Künstler
Aus der Region, sowie überregional und international
Ruth Beyer – Skulpturen aus Bronze und Holz Jakob Gaiser – abstrakte Acrylmalerei in schwarz-weiß Ulrike Gaiser – Malerei Mischtechnik Fahad Jeruz Galiwango – Malerei auf alten Tüchern Prof.Regina Henze – Malerei in Öl, Natur und Kreatur, impressionistisch Karin Hoffmann – Schmuck und Trachtenknöpfe Renate Kexel – abstrakte und gegenständliche Öl- und Acrylmalerei Niclas Klenk – Zeichnungen mit Alkoholmarkern und Ölstiften, Comic Art Karin Krantz – Acrylgemälde, Schmuck aus Speckstein Lutz Krüger – Acrylbilder Videoinstallation Barbara Lippold-Mais – Schmuckunikate Silber, Upcycling Jeans u. Taschen Monika Mästele-Kerrouche – Öl- und Aquarellmalerei, Monotypien Willi Mulfinger – Fotografie Thomas Pinzel – Acrylmalerei gegenständlich und abstrakt Dolores Saul – Pastellmalerei Christine Schütt-Nikolai – abstrakte Öl- und Acrylmalerei, dreidimensionale Grafiken, Skulpturen aus Papier Katja Sternkopf – gegenständliche Malerei, Skulpturen aus Ytong Christine Stock – Acryl- und Aquarellmalerei, Postkartendrucke Uta Summen – Aquarell und Mischtechnik Henriette Tomasi – Drahtzeichnungen und Drahtskulpturen, Siebdruck Dr. Adriane Tüchelmann – Aquarellmalerei Katja Wagenhöfer – Unikatschmuck aus Edelmetall, Acrylmalerei Mechthild Wallrath-Karcher – Skulpturen aus Raku-Keramik Kay Wölfle – sensible Landschaftsfotografie
Von der Künstlergemeinschaft „PrismO“
Yüksel Akpinar – Ölmalerei, realistisch und farbstark Ingrid Glatthorn – realistische Malerei in Öl Kazuko Kasujya-Schlegel – Malerei Aquarell Mischtechnik Claudia Kreis – Acrylmalerei Wladimir Lewtschenko – Malerei, Öl u Mischtechnik Birgit C. Morgenstern – Öl, Aquarell, Druckgrafik Birgit Reinecke – abstrakte und realistisch Mischtechnik Elke Riad-Siewert – realistische Ölmalerei Ingrid Schiller – Malerei Acryl abstrakt Mischtechnik Barbara Scholz-Evans – realistische Malerei, Mischtechnik abstrakt
Von den OBERURSERLER PORZELLANMALER
Annette Andernacht – Porzellanmalerei
Pressemitteilung
KUNST findet STADT, der besondere Künstlermarkt im Rathaus Oberursel, 28.04.2023
„Kunst findet Stadt“? Nein, es ist kein Schreibfehler. Hierbei handelt es sich um eine Verkaufsausstellung des Kulturkreises Oberursel e.V. im Rathaus Oberursel, zeitgleich mit der Veranstaltung „Autos in der Allee“ (AiA) am Wochenende vom 06. – 07. Mai 2023. Bürgermeisterin Antje Runge wird sie am Samstag, 06.05., um 11.30 Uhr bei einem kleinen Sektempfang im Großen Sitzungssaal des Rathauses mit einem Grußwort eröffnen.
Stand „Künstler aus den Niederlanden“, Foto Morgenstern 2022
Hier trifft man namhafte Künstlerinnen und Künstler der Region, aber auch überregionale und internationale persönlich. Sie bieten Malerei, Illustration, Druckgrafik, Fotokunst der Gegenwart, handbemaltes Porzellan, Skulpturen aus verschiedenen Materialien sowie edlen Designschmuck zum Verkauf an.
Stand „Junge Künstler“Stand „Künstler aus den Niederlanden“, Foto Morgenstern 2022
2018 von Birgit C. Morgenstern, 2.Vorsitzende im Kulturkreis Oberursel und Leiterin der Künstlergemeinschaft PrismO ins Leben gerufen, erfreut sich diese Veranstaltung großer Beliebtheit, da es in Oberursel und Umgebung keine vergleichbare Veranstaltung gibt. Morgenstern selbst suchte die mehr als 30 Kunstschaffenden nach genauer Recherche aus, um den Besucherinnen und Besuchern ein breitgefächertes und abwechslungsreiches Angebot zu bieten. Der Kulturkreis fördert bei dieser Gelegenheit auch jugendliche Nachwuchskünstlerinnen und -künstler und bietet ihnen hier die Gelegenheit, sich einem breiten Publikum vorzustellen. Im vergangenen Jahr waren drei junge Künstler der Abiturabgangsstufe der Gutenbergschule für Gestaltung Frankfurt mit von der Partie und konnten sich über große Anerkennung freuen.
Die Veranstaltung wird an beiden Tagen auch mit musikalischen Beiträgen bereichert. Für das leibliche Wohl sorgt der Verein „Frauen helfen Frauen“ mit gespendeten selbstgebackenen Kuchen. Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag den 06.05. von 11 bis 18 Uhr Sonntag den 07.05.von 11 bis 17 Uhr
Diese außergewöhnliche Kombination Klarinette / Bassetthorn / Bassklarinette findet besondere Beliebtheit. Aufgrund der virtuosen Beherrschung ihrer Instrumente, verbunden mit inniger Liebe zur Kammermusik, verzaubern die drei preisgekrönten Musiker immer wieder ihr Publikum. Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog und homogenes Zusammenspiel treffen bei diesen Musikern aufeinander. Das Programm des Trios reicht von Klassik über Filmmusik und Tango bis hin zum Jazz. Von den warmen Vibrationen der Bassklarinette bis in die Spitzentöne der “normalen” Klarinette wird der ganze Farbenreichtum des Instruments aufgezeigt.
Konzertkarten erhalten Sie:
beim Veranstalter, Tel 06171 / 79736
an den bekannten Vorverkaufsstellen der Frankfurt Ticket RheinMain GmbH (Hotline 069-1340400)
Oberurseler Kulturkreis präsentiert das Klarinettentrio Schmuck
Klarinettentrio Schmuck 2022
(Oberursel, 12.03.2023) Erneut präsentiert der Kulturkreis Oberursel e. V. im Rahmen seiner Konzertreihe „ProMusica“ einen musikalischen Leckerbissen. Am Sonntag, dem 26. März um 18.00 Uhr wird das „Klarinettentrio Schmuck“ in der Hospitalkirche, Strackgasse 12 in Oberursel, Werke von Mozart, Brahms, Gershwin, ABBA und anderen darbieten.
Die Klarinette war das Lieblingsinstrument von Wolfgang Amadeus Mozart. Der Meister schwärmte von ihrer wunderbar wandlungsfähigen Stimme. Überraschend vielseitig zeigt sich die Klarinette denn auch im Konzert des Klarinettentrios. Die breite Palette an Ausdrucksmöglichkeiten reicht von der Klassik über Jazz bis zu Klezmer-Musik. Das Trio tritt in einer selten zu hörenden Kombination von Klarinette, Bassetthorn und Bass-Klarinette auf. Die Kombination von Klarinette und Bassetthorn ist nicht zuletzt durch die weltbekannte Virtuosin Sabine Meyer und ihr Trio di Clarone bekannt geworden. Die Presse schreibt über das Klarinettentrio Schmuck von einem „absoluten Hochkaräter“ – das „Trio gehört zum Feinsten, was es auf diesem Gebiet gibt“.
Karten zu 21 Euro (für Kulturkreis-Mitglieder) und 25 Euro, Schüler und Studenten 10 Euro können an den bekannten Vorverkaufsstellen der Frankfurt Ticket Rhein-Main GmbH (Hotline 069-1340400) sowie im Ticketshop Oberursel, Kumeliusstraße 8, oder online unter folgendem Link (https://www.frankfurtticket.de/tickets/von-klassik-bis-jazz-14800.62241/) erworben werden. Restkarten an der Abendkasse.
Günter Albrecht Pressesprecher
Konzertbericht
Klarinettenfeuerwerk in der Hospitalkirche mit dem Klarinettentrio Schmuck
(Oberursel, 27.03.2023) Eine Frau und zwei Männer entfachten am Sonntagabend, 26. März, ein wahres Klangfeuerwerk mit ihren zwei Klarinetten und einem Bassetthorn in der sehr gut besuchten Hospitalkirche in der Oberurseler Altstadt. Der Kulturkreis Oberursel hatte schon kurz vor der Pandemie das „Klarinettentrio Schmuck“ zu einem Konzert eingeladen, musste es aber damals aus verständlichen Gründen absagen. Nach drei Jahren konnte nun der musikalische Leiter der Konzertreihe „Pro Musica“ des Kulturkreises, Rolf Kohlrausch, endlich Sayaka Schmuck, Johann-Peter Taferner und Kristóf Dömötör begrüßen. Das Trio präsentierte ein interessantes, abwechslungsreiches Programm. In der ersten Hälfte ihres Konzerts spielten die drei Trio-Mitglieder klassische Melodien aus Mozarts „Zauberflöte“ sowie aus der „Hochzeit des Figaro“ und „Don Giovanni“ sowie den Ungarischen Tanz Nr.1 von Johannes Brahms. Das Publikum „erklatschte“ sich hier schon als Zugabe auch noch den populärsten der Ungarischen Tänze, die Nr. 5, wie Klarinettist Johann-Peter Taferner launig bemerkte.
Nach der Pause wechselte das Trio in das 20. Jahrhundert mit einer fulminant gespielten, eigens für das Trio arrangierten Fassung der berühmten „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin. Besonders hier trafen sprudelnde Lebensfreude, magischer Dialog und homogenes Zusammenspiel aufeinander. Im weiteren Verlauf brachte das Trio noch Klassiker wie „Moon River“ von Henry Mancini, „Take Five“ von Paul Desmond, dem Saxophonisten des berühmten Dave Brubek Quartetts in den fünfziger Jahren, sowie zwei Titel von ABBA zu Gehör. Tosender Applaus holte das Trio zu mehreren Zugaben wieder auf die Bühne.
Ob Klassik oder Moderne, in den so verschiedenen musikalischen Bereichen ist dieses Trio zu Hause. Dabei zeigen sie den ganzen Farbenreichtum der Klarinettenfamilie im Zusammenspiel mit den warmen Vibrationen des Bassetthorns. Das Publikum hatte, wie man zahlreichen Gesprächen nach dem Konzert entnehmen konnte, einen musikalisch genussreichen Abend.
Photo-Cirkel Oberursel lädt zur Eröffnung seiner Frühjahrsausstellung am 9. März ins Rathaus
Zum ersten Mal seit 2019 kann der Photo-Cirkel im Kulturkreis Oberursel e.V. wieder seine traditionelle Frühjahrsausstellung im Foyer des Oberurseler Rathauses durchführen. Zu der Vernissage am Donnerstag, dem 09.03. um 18.30 Uhr sind alle an der Fotografie Interessierten herzlich eingeladen. Der Club würde sich wieder über zahlreichen Besuch sehr freuen.
Zwölf Mitglieder des Photo-Cirkels werden rund 60 ihrer Werke in der Ausstellung präsentieren.
Ein Ausstellungsthema gibt es diesmal – wie schon bei der vergangenen Herbstausstellung in der Stadtbücherei – nicht. Vielmehr entscheidet jedes Clubmitglied selbst, welche Bilder es zeigen will. Es wird interessant sein zu sehen, welchen Themen sich die einzelnen Aussteller gestellt haben. Folgende Ausstellerinnen und Aussteller zeigen ihre Bilder: Günter Albrecht, Hans-Jürgen Baumann, Dr. Manfred Bick, Winfried Binder, Roser Casasús, Carrie Haub, Friderun Heil, Magnus Hornung, Brigitte Lehmann, Günter Roth, Uwe Schmidt und Berthold Schinke.
Die Ausstellung kann vom 09.03. bis zum 23.03. zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Mo. – Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr, Mo. und Do. außerdem von 13.30 bis 18.00 Uhr) besucht werden.
Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“ und der „Mendelssohn-Wettbewerb“ der Kulturregion Frankfurt Rhein-Main sind eine wahre Fundgrube junger Talente im Bereich klassischer Musik.
Einigen dieser jungen Künstlerinnen und Künstler, die noch nicht studieren, bietet der Kulturkreis Oberursel jedes Jahr eine weitere Gelegenheit, sich einem interessierten Publikum zu präsentieren.
Auch dieses Mal ist das Programm wieder sehr vielfältig. Neben Klavier und Streichern sind auch ein Fagott und eine Posaune dabei, die zeigen, dass auch solche Instrumente solistisch glänzen können.
Freier Eintritt und freie Platzwahl Spenden erbeten zur Unterstützung der jungen Künstlerinnen und Künstler
Veranstalter:
Kulturkreis Oberursel e.V.
Kultur- und Sportförderverein Oberursel e.V. (KSfO)
Pressemitteilung
Kulturkreis Oberursel bietet jungen Musikerinnen und Musikern wieder Podium für ein Konzert
(Oberursel, 14.01.2023) Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“ und der „Mendelssohn-Wettbewerb“ der Kulturregion Frankfurt Rhein-Main sind eine wahre Fundgrube junger Talente im Bereich klassischer Musik. Einigen dieser jungen Künstlerinnen und Künstler, die noch nicht studieren, bietet der Kulturkreis Oberursel in diesem Jahr zum wiederholten Mal mit einem Konzert am Sonntag, dem 29. Januar, 17.00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Oberurseler Rathauses eine weitere Gelegenheit, sich einem interessierten Publikum zu präsentieren. Auch dieses Mal ist das Programm wieder sehr vielfältig. Neben Klavier und Streichern sind auch ein Fagott und eine Posaune dabei, die zeigen, dass auch solche Instrumente solistisch glänzen können.
Der Eintritt ist frei. Es wird aber um Spenden zur Unterstützung der jungen Künstlerinnen und Künstler gebeten.
Günter Albrecht Pressesprecher
Programm
Laetitia Krohn – Klavier Helena Rau – Fagott
Robert Schumann (1810 – 1856)
Drei Romanzen op. 94 1. Nicht schnell 2. Einfach, innig 3. Nicht schnell
Das Jahresprogramm 2023 ist erschienen. Neben den bewährten Ausstellungen und Konzerten wird es erstmals ein hochklassiges Blueskonzert geben.
Insgesamt vier Ausstellungen und sieben Konzerte, das sprengte den Rahmen des üblichen Faltblatts. Seit diesem Jahr gibt es ein übersichtlich gestaltetes, 20-seitiges Programmheft, das Sie als PDF-Dokument herunterladen können.
Zusätzlich legen wir unser Programm in gedruckter Form aus bei vielen kulturellen Veranstaltungen in Oberursel sowie im Rathaus-Foyer.